Spotify sperrt Konto wegen nicht autorisiertem Download

Kommentare

304 Kommentare

  • Avatar
    Francescolo

    Murmelmusic,

    bei mir war es jahrelang 5 fache Geschwindigkeit mit Audials 2018, nie Probleme bis jetzt. Aber wenn Deine Vermutung stimmt könntest Du mit Deiner alten Strategie weitermachen, alles gut oder doch nicht?

    0
    Aktionen für Kommentare Permalink
  • Avatar
    exaudialsuser

    zwei Anmerkungen:

    Der Sinn und Zweck von Spotify ist das höhren von Musik und nicht der Download von MP3 Dateien für andere Geräte oder für die Weitergabe an andere, daher kann es auch nicht wenn man bezahlt ein Recht auf Download geben, der Offline Modus ist nur auf dem Gerät und in mit der Spotify App zulässig. Daher wird hier wahrscheinlich nicht das Recht auf Privatkopie in Frage kommen, aber das sollen Gerichte klären ich bin kein Anwalt oder Richter ich sage nur meine Meinung.

     das alle sich über Spotify beschweren kann ich nicht verstehen, ich ärgere mich über Audials

     Man hat laufend Programm und Upgrades bis zu 79 Euro verkauft mit der Zusage das die Aufzeichnung / Speichung als MP3 mit der Software legal ist, dessen scheint man sich aber nicht mehr Sicher zu sein sonnst würde man die Kunden ja nicht auffordern den schnellen Download nicht mehr zu verwenden, da man ja laufend Werbemails erhält hätte Audials die Kunden warnen können damit das Konto bei Spotify nicht gesperrt wird und der Kunde über die Weiter-nutzung von Audials entscheiden kann, ebenso hätte ich eine Entschuldigung per E- mail erwartet. Es soll ja Kunden geben die jahrelang die Software jedes Jahr gekauft haben mit Vertrauen auf die Zusicherung das die Nutzung legal ist egal mit welcher Geschwindigkeit. Das mit dem Vertrauen dürfte sich bei den meisten wohl erledigt haben.

     

    0
    Aktionen für Kommentare Permalink
  • Avatar
    Ben11

    exaudialsuser Ich hätte es fair gefunden wenn man zumindestens eine Immunität hätte seine Offline gespeicherten Songs über Spotify Premium nochmals abzuspeichern. Warum die jetzt jeden sperren kann ich überhaupt nicht verstehen. Es ist ja nicht gerade so das man gleich aufhört Spotify zu nutzen. 

    Hat jemand versucht die Songs mit 1 facher Geschwindigkeit runterzuladen über 2021er Version und ist da bis jetzt irgendwas passiert?

    0
    Aktionen für Kommentare Permalink
  • Avatar
    olliPo

    Hallo in die Runde,

    ich bin auch von der Sperrung betroffen, habe den Chat überflogen und habe mich diesbezüglich mit unserem Datenschutzbeauftragten kurz unterhalten, der natürlich nicht ins Detail gehen wollte, mir aber ein paar Schlagworte mitgegeben hat.

    Zuvor zu Audials:
    Audials macht ja das „Werbeversprechen“ das dies unter den Begriff Privatkopie fällt und legal ist.
    Hier sollte sich Audials derart positionieren, dass man die Sache untersucht und entsprechende Ergebnisse unverzüglich mitteilt. Ein entsprechender Hinweis der zur Vorsicht mahnt sollte unverzüglich auch im Rahmen eines Updates ausgerollt werden.

    Hier sehe ich Audials moralisch in der Pflicht, denn wenn sich dies durch entsprechende Posts in allen bekannten Foren und Plattformen rumspricht, ist der Ruf von Audials schnell ruiniert - natürlich auch von anderen Anbietern.

     

    Zu Spotify und der „Spotify Datenschutzrichtlinie“

    Die von Spotify zur Verfügung gestellten Daten dürften in keiner Weise den zur Verfügung zu stellenden Angaben gem. §15 DSGVO genügen. Dies betrifft sowohl die Art als auch den Umfang der zur Verfügung gestellten Daten.

    Spotify definiert selber unter Punkt 4 der „Spotify Datenschutzrichtlinie“ welche personenbezogenen Daten erhoben werden. Dazu zählen auch Daten über Geräte, IP-Adressen, Geräte-ID, Zeitpunkt der Nutzung usw. sowie der Dauer der Datenspeicherung sowie deren Zweck. Spotify braucht diese Daten z.B. um die maximale Anzahl der Offline-Geräte zu überwachen und um Festzustellen ob ein Familien-Account durch Dritte außerhalb des Haushalts mitbenutzt wird. Die Daten liegen also vor und die Menge dürfte beträchtlich sein!!!

    Spotify verweist darauf, dass aus Sicherheitsgründen keine weiteren Daten zu den Beschuldigungen herausgegeben werden. Hier dürfte das persönliche Interesse auf Auskunft gegenüber den „Sicherheitsaspekten“ von Spotify überwiegen!!!


    Spotify ist mit einer Frist von 14 Tagen aufzufordern alle personenbezogenen Daten, die gem. Punkt 4 der „Spotify Datenschutzrichtlinie“ erfasst werden und von Spotify als persönliche Daten definiert sind, in einer Art und Weise die §15 DSGVO entspricht, zu übermitteln.

    Ich gehe davon aus, dass dies auch übersichtlich zu erfolgen hat und die Daten für den Laien verständlich erklärt werden müssen (was ist z.B: "mobileNumber": null, "mobileOperator": null,"mobileBrand": null) und dies sicherlich auch verständlich auf Deutsch und ohne aufzuklappende Untermenüs (würde ja auch bei einem Papierausdruck nicht funktionieren).

    Kommt Spotify dieser Aufforderung nicht nach (z.B. wird man per Antwort-Mail auf die Bestellung der Daten im Konto verwiesen - dann die Aufforderung sicherheitshalber nochmal senden), könnte wahrscheinlich ein Anwalt diesbezüglich eingeschaltet werden, wobei das Kostenrisiko gering sein dürfte, da Spotify seiner Verpflichtung nach zweimaliger Aufforderung nicht nachgekommen ist und man als Verbraucher sich einen Rechtsbeistand nehmen musste um seine Rechte durchzusetzen. Spotify müsste die Kosten dann wahrscheinlich tragen.

    Ich bin kein Anwalt oder Datenschützer, habe mich aber so weit wie möglich informiert und werde mich nicht weiter zu diesem Thema äußern.

    Viel Glück allen.

    0
    Aktionen für Kommentare Permalink
  • Avatar
    Ben11

    Hallo liebe Leute, 

    es gibt eine wichtige Neuigkeit die ich euch hier ganz offiziell zum ersten Mal verkünden will.

    Spotify verbietet jetzt von nun an VPN-Verbindungen ins Ausland! Es gab zwar keine Auskunft darüber warum mein Passwort urplötzlich zurückgesetzt wurde, obwohl ich mit dem Support geredet habe, wissen die selber nicht warum dies geschehen ist, jedoch bin ich mir zu 99,9% sicher das mein Passwort nach der Nutzung einer VPN (nach Japan), welches ich nur kurz davor verwendet habe mein Konto inaktiv wurde. Und ich konnte mich hinterher also nach einer Stunde nicht mehr einloggen. In einer Mail auf Englisch bat man mich mein Passwort zurückzusetzen, also tat ich dies, nachdem ich mit Spotify Kontakt hatte. Daher werde ich von nun an darauf achten müssen kein VPN zu nutzen, bevor ich die Spotify App öffne. Ich nutze VPN um japanisches Radio zu hören oder Rückläufig von 1 Woche, die Playliste dieser japanische Radiowebseite kopiere ich immer und speichere es bei Spotify in Playlisten immer ab. Ich kann das nicht mehr parallel machen, also muss ich zuerst die VPN deaktivieren und die Seite auf Google offen lassen und dann erst die Spotify APP öffnen. Vermutlich geht es dabei um die ausländische Werbebanner die eingeschaltet werden, wenn die VPN Verbindung an ist und Songs dabei abgespielt werden obwohl man die Spotify Version für Deutschland verwendet. Früher ging das alles immer problemlos. Ich glaube Spotify macht jetzt ernst. Aber was bringt es denen überhaupt Leute zu verdächtigen die eine VPN benutzen? Ich denke persönlich jedoch nicht das irgendwas hinterher passieren wird, wenn die VPN Verbindung innerhalb von Deutschland seine IP Adresse ändert. Kann mich hier aber auch täuschen. Diese Sicherheitsmaßnahme ist relativ neu. Letzte Woche konnte ich noch VPN benutzen und da ist hinterher rein gar nichts passiert.  Von Tag zu Tag schießt sich Spotify ins eigene Bein.....ich sag dazu nichts mehr.

    0
    Aktionen für Kommentare Permalink
  • Avatar
    numquam

    Ben11

    Dass letzte Woche nichts passiert ist, sagt wenig über den Einführungszeitpunkt dieser Maßnahme (oder sollte ich es Disziplinierung nennen?) aus. Diese rührige Company sperrt auch Konten nach auch gerne schon länger zurückliegenden 'Vergehen'. Aber jedenfalls vielen Dank für den nützlichen Hinweis.

    0
    Aktionen für Kommentare Permalink
  • Avatar
    Ben11

    numquam Ja. Mir ging es nur darum das VPNs jetzt auch untersagt sind,....unabhänig davon ob eine Software im Hintergrund in Betrieb ist oder nicht. Kann aber auch sein, dass die Leute die zuvor gesperrt und reaktiviert wurden, jetzt genauer unter die Lupe genommen werden. Kann aber auch sein, das dieser Vorgang jetzt Standard ist. Das wäre natürlich eine reine Spekulation. Der Support von Spotify meinte zu mir nur soviel "Keine Sorge, dass (Passwort zurücksetzen) sollte nicht allzu oft passieren"  Ich frage mich nur: Darf eine Firma seine Kunden so sehr ausspähen, das dieser automatisiert Konten sperrt und auffordert immer wieder seinen Passwort zurückzusetzen oder aber Bestätigt keine illegalen Dinge zu tun?  Spotify wäre so ein Fall für den Verbraucherschutz. Eine Firma darf doch nicht immer wieder Behauptungen über Endverbraucher aufstellen und Sperrungen verhängen, so wie es denen passt oder etwa doch? (außer es geht um Cyberkriminalität und Hackerangriffe) Ich meine wenn mein Konto gehackt wäre dann würde ich das doch selber mitkriegen und so wichtig ist ein Spotify Konto auch nicht das man sich reinhacken muss (ganz ehrlich)

    0
    Aktionen für Kommentare Permalink
  • Avatar
    numquam

    @Stechan1

    Hier wurde doch gar nichts eingerichtet. Das ist doch ein bestehendes Konto! Aber ich fürchte, bei aller Problematik, das geht dann am Audials Thema vorbei. Trotzdem ist es gut zu wissen.

    0
    Aktionen für Kommentare Permalink
  • Avatar
    Murmelmusic

    Ben11 hat doch gar keine Aussage von Spotify, dass VPN jetzt verboten ist, es ist nur seine Annahme. 

    Er schreibt:

    Spotify verbietet jetzt von nun an VPN-Verbindungen ins Ausland! Es gab zwar keine Auskunft darüber warum mein Passwort urplötzlich zurückgesetzt wurde, obwohl ich mit dem Support geredet habe, wissen die selber nicht warum dies geschehen ist, jedoch bin ich mir zu 99,9% sicher das mein Passwort nach der Nutzung einer VPN (nach Japan), welches ich nur kurz davor verwendet habe mein Konto inaktiv wurde.

     

    Und mit Audials hat das nun wirklich nichts zu tun.

    0
    Aktionen für Kommentare Permalink
  • 0
    Aktionen für Kommentare Permalink
  • Avatar
    thomas487

    Erst herrschte hier eine lebhafte Diskussion, dann seit Wochen Funkstille, merkwürdig. Gibt es neue Erfahrungen oder Erkenntnisse bezüglich der Aufnahmemöglichkeiten bei Spotify?

    0
    Aktionen für Kommentare Permalink
  • Avatar
    Lapje

    Naja...irgendwann ist alles gesagt...

     

    Ich wundere mich nur, dass Spotify so dagegen vorgeht - für sie währe es doch sogar besser, wenn die Nutzer was Aufnehmen und dass dann nur noch anhören...

    0
    Aktionen für Kommentare Permalink
  • Avatar
    Maranzon

    Gibt es neue Erfahrungen oder Erkenntnisse bezüglich der Aufnahmemöglichkeiten bei Spotify?  

    Welche Erkenntnisse brauchst Du noch?

    Spotify will nicht dass Du aufnimmst - fertig. Ihr gutes Recht.  Jetzt liegt es an Dir wie Du es anstellst, dass die das nicht mitbekommen. Mitschneiden darfst Du von Gesetzes wegen, solange Du eine Kopie für Dich selber anfertigst. Schon deswegen, weil ja Deine Playlist auf dem Spotifyserver verloren gehen könnte. Dafür darfst Du eine Sicherung anlegen.

    Mich juckt das Ganze wenig, ich hab einen kostenlosen Account. Sperren die den wieder irgendwann, richte ich wieder einen neuen ein. Ich werde aber auf keinen Fall das machen was die wollen - nämlich  "Es tut mir leid, ich mache das nie wieder" schreiben.

     

    0
    Aktionen für Kommentare Permalink
  • Avatar
    thomas487

    Welche Erkenntnisse brauchst Du noch?

    Es wurde ja nie eindeutig geklärt, ob nur die Highspeed-Aufnahmen auffallen und bestraft werden oder ob man zumindest weiterhin gefahrlos in einfacher Geschwindigkeit mitschneiden kann. Dass das nicht im formalen Sinne rechtswidrig ist, ist schon klar (wurde hier ja mehrfach erläutert), und es gibt zur Not auch andere Streaming Anbieter. Es wäre halt lästig, durch die Account-Sperrung seine ganzen Playlists zu verlieren und beim anderen Dienst wieder aufbauen zu müssen.

    0
    Aktionen für Kommentare Permalink
  • Avatar
    Andreas1976

    .. Eindeutig eine Abwendung von der "Zusammenarbeit" mit Audials. Erzwingen von den Spotify Mitgliedern keine Tonaufnahme gesetzwidrig zu nutzen. Desweiteren Update aufspielen um die Aufnahme von Tunebite zu blockieren ist ein weitere Indiz für die neue Politik von Spotify. Tunebite wird  zwar auch angepasst aber auch wieder verschlechtert. Eine zeitlang wurden alle Singlecover übernommen. Neuerdings wieder nicht...

    0
    Aktionen für Kommentare Permalink
  • Avatar
    Trokkelmayr

    Seit der Sperrung meines (Free-) Accounts am 4.6. nehme ich über einen anderen Account nur noch in Echtzeit auf. Bisher gab es keine weitere Reaktion von Spotify, aber das kann ja, wie man hört, auch mit großer Verzögerung passieren. Es spricht aber  fast alles dafür, dass das ausbleiben wird. Einen Kotau bei Spotify möchte ich unter allen Umständen vermeiden. Zur Vorsicht sichere ich seitdem meine Playlists regelmäßig, indem ich die Listen (nicht die aufgenommenen Titel) auf der lokalen Platte speichere, von wo aus sie jederzeit, auch unter fremdem Account, wieder in Spotify Playlists zurückgeschrieben werden können. Ich benutze dazu ein selbstgeschriebenes Programm, aber es gibt auch im Netz Tools, die das können (sollen), z. B. https://www.tunemymusic.com/de/. Schau'n wir mal, wie das ganze weitergeht.

    Gruß LP

    0
    Aktionen für Kommentare Permalink
  • Avatar
    thomas487

    Trokkelmayr
    Danke für die Rückmeldung und für den Tipp mit den Netz-Tools zum Konvertieren von Playlists!

    0
    Aktionen für Kommentare Permalink
  • Avatar
    numquam

    Meine Erfahrung ist, dass Echtzeitaufnahme funktioniert und zu keiner Reaktion Spotifys führt. Ob man dafür wirklich Audials benötigt oder jährliche Upgrade Versionen, muß jeder für sich selbst entscheiden.

    0
    Aktionen für Kommentare Permalink
  • Avatar
    hapeba2103

    numquam

    Du brauchst auf jeden Fall dann ein Tool, was die Lieder schneidet, benennt und tagged.

    Gibt es ja, aber kostenlos sind die auch nicht.

    0
    Aktionen für Kommentare Permalink
  • Avatar
    Lapje

    hapeba2103

    Das geht letztenendes mit jedem Wav-Editor, der Marker setzen und dann denen splitten kann. Ja, ist etwas arbeit, dafür aber evt. günstiger und weniger frustrierend. Und taggen geht mit MP3Tag kinderleicht...

    0
    Aktionen für Kommentare Permalink
  • Avatar
    SolidSnake0

    Ich hab jetzt auch die Email von spotify bekommen, das mein Account gesperrt wurde. Und als ich nachgeschaut habe, war mein Account immer noch freigegeben. Haben die das vergessen? 😂

    0
    Aktionen für Kommentare Permalink
  • Avatar
    Phelan37

    Moin,
    Ich hab jetzt nicht alles gelesen (Asche auf mein Haupt) aber wie sieht es mit dem schnellen aufnehmen im Offlinemodus aus? Würde da schon jemand gesperrt?

    0
    Aktionen für Kommentare Permalink
  • Avatar
    trox54

    Hallo,

    SPERRUNG auch bei AUSSCHLIESSLICHER ECHTZEIT-AUFNAHME (Klick auf den Spotify-Button "Musik in Spotify abspielen - Audial nimmt es auf  (26.10)
    (“Spotify hat festgestellt…darunter möglicherweise unzulässige Downloads von Inhalten”) Mein free-Konto war bereits vor 4 Mon. wegen High-Speed-Aufn.(mit audials2019) gesperrt worden. Nach der Bitte um Entsperrung habe ich nur noch in Echtzeit über die Spotify-App aufgenommen. Nach einer allfälligen zweiten Entsperrung könnte ich dann nur noch über “Alles, was über die Soundkarte gespielt wird“, aufnehmen (ich hoffe doch sehr, dass dieser Aufnahme-Modus für Spotify dann verborgen bleibt)

    0
    Aktionen für Kommentare Permalink
  • Avatar
    Al_Capone2002

    Ich hatte kürzlich eine Werbung von Audials im Postfach das nun das aufnehmen von Spotify möglich ist ohne als „böser User“ gesperrt zu werden.
    Gibt es hier mittlerweile Erfahrungen?
    Kann man audials wieder nutzen, vielleicht auch nur in Echtzeit?
    Oder ist es eigentlich nicht mehr (für Spotify) nutzbar..?

    0
    Aktionen für Kommentare Permalink
  • Avatar
    Francescolo

    Hallo Al Capone,

    zunächst vorweg - ich bin seit einigen Monaten nicht mehr Kunde von Spotify. Grund: Ich lasse mich nicht dazu zwingen eine versteckte Unterlassungserklärung für Dinge zu unterschreiben, welche in Deutschland legal sind.

    Auch ist es rechtlich zweifelhaft, das Geschäftsbedingungen mein Recht auf Privatkopie (hier ist es noch nicht mal eine identische Kopie, weil analog umgewandelt) in Frage stellen. Sowas akeptiere ich nicht.

    Ich habe seinerzeit gute Alben (subjektiv) auf dem PC gespeichert (Offline Verfügbarkeit); dann wurden sie mit 5-Fach Speed über die Soundkarte aufgenommen (Das Ergebnis ist auch nicht anders, weil analog umgewandelt). Die Soundkarte verwendete dabei den Audials Treiber.

    Anzumerken ist, das dieses Verfahren nur in Verbindung mit einer Internetleitung funktionierte. Die mir von Spotify auf Anforderung zur Verfügung gestellten Listings (Was?, Wann?, Wo? mit genauen Uhrzeiten) ist auswertbar, d. h. ein 5 Minuten Titel in einer Minute abgespielt in 1 Minute ....

    Das hat Spotify gemacht, das Userprofil ordnete mich in die Kategorie "Poweruser" ein. Über das ganze Prozedere ist hier ja schon ausgiebig gesprochen worden.

    Das nur kurz vorweg:

    Ich habe die Audials-Werbung vom 05.11.20121 nochmal eingesehen.

    Schau Dir den Text und die Grafik für Spotify genau an - der Punkt Geschwindigkeit ist dort in Echtzeit markiert - von x-facher Geschwindigkeit ist da keine Rede (Text), im Gegensatz dazu bei anderen Musikdiensten.

    Welche Schlußfolgerung würdest Du daraus ziehen?

    0
    Aktionen für Kommentare Permalink
  • Avatar
    Trokkelmayr

    Ich kann natürlich nur meine eigene Erfahrung beisteuern. Seit mein ursprünglicher (Free-) Account am 4.6.21 gesperrt wurde, habe ich über einen anderen Account ca 600 Titel in Echtzeit aufgenommen. Bisher erfolgte keine Reaktion von Spotify. Sowas kann aber, wie man hört (liest), auch mit erheblicher Verzögerung geschehen. Ich halte das zwar für unwahrscheinlich, dennoch sichere ich regelmäßig meine Playlists. Aber warten wir's ab!

    0
    Aktionen für Kommentare Permalink
  • Avatar
    Kiki9856

    Frage an den Support und in die Runde: Wenn ich meine Playlist in Spotify downloade, meinen Rechner vom Internet trenne, Audials starte, in einfacher Geschwindigkeit aufnehme, den Cache Ordner lösche und dann den Rechner wieder ans Netz anschließe - dann müsste das Spotify doch niemals tracken können, oder?

    0
    Aktionen für Kommentare Permalink
  • Avatar
    Maranzon

    Wird wohl nicht funktionieren. Deine Playlist ist keine Musikdatei sondern ein Datei mit lauter Links zu den Titeln.

    Wenn Du die Verbindung zu den Titeln kappst, wird auch nichts abgespielt werden. Offline funktioniert das Ganze erst, wenn Du die Titel auf dem Gerät gespeichert hast.

    Wenn Du einer *m3u Playlist den Ordner klaust, spielt der Player auch nichts mehr ab.

    Stell Dir eine Playlist zusammen und lass nachts Audials in Echtzeit aufnehmen. Wird der Account wieder gesperrt, legst Dir einen neuen an. Dazu reicht ein kostenloser Account. Ich hab mittlerweile schon den 3. und damit ganze 9000 Titel gedownloadet. Spotify vergrault die User und ist halt selbst Schuld wenn kein Geld mehr reinkommt.

     
    0
    Aktionen für Kommentare Permalink
  • Avatar
    Kiki9856

    Danke für deinen Output. Meine Denkweise war wie folgt: Playlist in der App downloaden, dann vom Internet trennen, Daten in Echtzeit aufnehmen, nachdem alles abgeschlossen ist, den Cache von Audials löschen, dann den PC wieder ans Internet anschließen. Das dürfte normalerweise nicht trackbar sein. Vielleicht kann der Support ja kurz seine Einschätzung noch schreiben.

    0
    Aktionen für Kommentare Permalink
  • Avatar
    Trokkelmayr

    Kiki9856, du formulierst möglicherweise missverständlich ' Playlist in der App downloaden'. Vermutlich meinst du nicht den Download einer Liste (geht das überhaupt?), sondern den Download der Tracks, die in der Playlist enthalten sind, um sie lokal zu speichern und offline hören zu können, was ja ein Feature des Spotify Premium Accounts ist. Das Offline-Abspielen wird allerdings von der App geloggt.

    Zitat Spotify:

    "Hinweis: Damit deine Downloads nicht gelöscht werden, muss du mindestens einmal alle 30 Tage online gehen. So kann Spotify nachverfolgen, wie oft Songs abgespielt werden, um Künstler*innen zu vergüten."

    Was da alles gespeichert wird, ist natürlich die große Frage. Ob der von dir skizzierte Workflow also tatsächlich funktioniert, kann ich leider nicht sagen, da ich es mit meinem Free-Account nicht ausprobieren kann.

    0
    Aktionen für Kommentare Permalink

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.