Spotify sperrt Konto wegen nicht autorisiertem Download
Kann Spotify die Nutzung von Audials erkennen? Insbesondere bei der Nutzung der Highspeed Aufnahme.
-
Moin zusamen,
habe mich hier schon lang nicht mehr zu Wort gemeldet, der Grund es mal wieder zu tun hat sich zufällig ergeben.
Lest mal folgenden Artikel:
Da wird auch auf Spotify Bezug genommen.
Meine Schlußfolgerung: Wer Highspeed aufnimmt stört die Erkenntnisse der Algorithmen und soll diszipliniert werden und als braves Schäfchen weiter bezahlen und Daten liefern. Mit anderen Worten sind die vorgeschobenen Sicherheitsgründe (um genaue Auskunft zu verhindern) nur Nebelkerzen um die wirklichen Motive zu verschleiern.
Der Spotifykunde.... soll nur als "nützlicher Idiot" Daten liefern, dafür bekommt er ein wenig Musik, die er auch noch bezahlt - ist das nicht toll?
Aus rechtlichen Gründen möchte ich ergänzen, das es sich hier um meine persönliche Deutung der Dinge handelt, weil ich vermute, das ein solcher Text die Firma nicht fröhlich stimmt und von außerhalb kaum beweisbar ist.
-
Francescolo
Also jetzt mal ehrlich: Wer solche Berichte braucht, um darauf zu kommen, dem ist nicht mehr zu helfen. Natürlich werden Daten über das Sehverhalten erhoben - darüber sollte sich jeder bewusst sein, der einen solchen Dienst aboniert. Das passiert auch bei jedem Online-Händer...
Was ist daran jetzt neu?
-
Mit der Sperrung muss man rechnen. Spotify erkennt doch, ob jemand mit abnormaler Geschwindigkeit die Songs runterzieht. Wenn sie Stichkontrollen machen, kann es dann Konsequenzen haben. Also: Die Playlisten immer wieder extern sichern und wenn es dann nötig ist, beim neuen Konto importieren.
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Kommentare
304 Kommentare