Was ist FLAC?
Laut Wikipedia ist dies ein "Audiocodierungsformat für die verlustfreie Komprimierung von digitalem Audio". Das Hauptwort hier ist „verlustfrei“. Das bedeutet, dass der FLAC-Encoder versucht, die Größe der Audiodaten zu verkleinern, aber die Qualität wird dadurch nie verschlechtert. Der FLAC-Encoder lässt keine Samples fallen, schneidet keine hohen/niedrigen Frequenzen ab und die Ausgabe-Audiodatei wird von Sample zu Sample gleich dem Eingangs-Audiostream sein. Der Preis ist eine ziemlich große Größe der FLAC-Datei und einige CPU-Ressourcen zum Kodieren / Dekodieren. Außerdem ist nicht jede Hardware oder Software mit dem FLAC-Format kompatibel.
Was ist mit FLAC in Audials?
Audials unterstützt die Verschlüsselung nach FLAC. Klicken Sie in der Fußzeile auf die Schaltfläche „Format“, um den Dialog „Ausgabeformat“ zu öffnen. Hier kann FLAC als Ausgabeformat für „High-Resolution Audio“ gewählt werden:
Was ist „High-Resolution-Audio“?
Jeder Audio-Streaming-Dienst hat eine Reihe von Audioformaten, die zum Streamen verwendet werden. Einige Dienste streamen Audio nur in „verlustbehafteten“ Formaten wie MP3 oder AAC. Einige Dienste bieten auch verlustfreie (FLAC) Tracks. Nicht jeder Dienst hat diese Funktion, und selbst wenn – nicht jeder Titel ist in dieser Qualität verfügbar.
Bei Amazon Music sind Titel, die in verlustfreier Qualität verfügbar sind, mit dem Label „Ultra HD“ gekennzeichnet. Sie können auf dieses Label klicken, um zu überprüfen, ob der Track wirklich in FLAC, 24 Bit, 96 kHz verfügbar ist:
In Tidal sind Tracks, die in verlustfreier Qualität erhältlich sind, mit dem Label „Master“ gekennzeichnet:
Ich möchte Tracks in verlustfreier Qualität von Amazon Music oder Tidal aufnehmen. Wird Audials es in FLAC speichern?
Ja, wenn Sie diese Schritte ausführen:
1. Audials starten
2. Öffnen Sie die Registerkarte „Musik-Streaming“
3. Klicken Sie auf das Amazon Music- oder Tidal-Symbol:
4. Wählen Sie im Audials Mini-Fenster die maximal mögliche Qualität:
5. Stellen Sie sicher, dass das Etikett „FLAC“ in der Beschreibung des ausgewählten Qualitätsformats angezeigt wird. Wenn Sie ein anderes Format sehen – klicken Sie auf die Schaltfläche „Ausgabeformat“ und wählen Sie FLAC als Ausgabeformat für „High-Resolution Audio“ aus.
6. Wenn Audials sich zum Starten/Neustarten des Players auffordert – stimmen Sie dem zu:
7. Spielen Sie nun einen Titel ab, der in „Master“-Qualität für Tidal oder in „Ultra HD“ für AmazonMusic verfügbar ist. Audials zeichnet es auf:
Ist die Qualität gut genug? Ist es echtes verlustfreies FLAC und nicht ein neu abgetastetes / neu codiertes gefälschtes FLAC, das aus MP3 oder AAC erstellt wurde? Ist es besser als MP3 oder AAC?
Ja, so ist es. Aber glauben Sie nicht nur unseren Worten. Lassen Sie uns diese aufgezeichnete Datei mit einigen Tools von Drittanbietern überprüfen.
Zunächst verwenden wir das MediaInfo-Tool (kostenlos, verfügbar unter https://mediaarea.net/en/MediaInfo), um einen Blick auf die Metadaten der aufgezeichneten Datei zu werfen:
Wie Sie sehen können – die aufgenommene Datei hat 2 Kanäle, FLAC-Format, 96 kHz Abtastrate und 24 Bit Deps – genau wie im Originalplayer, auf dem sie abgespielt wurde.
Aber das sind nur Metadaten. Es beweist keine hohe Audioqualität, daher brauchen wir ausgefeiltere Tools. Der erste, den wir verwenden werden, ist Spek – Acoustic Spectrum Analyzer (kostenlos, verfügbar unter http://spek.cc/). Dieses Tool zeigt das Spektrogramm der Audiodatei. Sie können hier einen guten Artikel darüber lesen, wie Sie die Qualität von Audiodateien messen können: https://www.deephouseamsterdam.com/this-handy-tool-checks-the-real-quality-of-your-music-files/
Kurz gesagt: verlustbehaftete Formate (wie MP3 oder AAC) schneiden hohe und tiefe Frequenzen ab (normalerweise alle unter 20 Hz und höher 20 kHz). Wenn die FLAC-Datei aus einer solchen Quelle erstellt wurde, werden diese Frequenzen ebenfalls verfehlt. Werfen wir einen Blick auf FLAC, aufgenommen von Audials:
Wie Sie sehen können, enthält es alle Frequenzen, einschließlich sehr niedriger (ab 0 kHz) und sehr hoher (bis 45 kHz).
Ok, aber vielleicht wurde diese FLAC-Datei aus einem schlechten verlustbehafteten Eingabestream erstellt und der Encoder hat nur einige gefälschte Audiosamples hinzugefügt, einige Resample/Re-Encode-Algorithmen verwendet? Lassen Sie uns ein anderes Tool verwenden, um es zu überprüfen!
Lossless Audio Checker (kostenlos, verfügbar unter https://losslessaudiochecker.com/) basiert auf Forschungsarbeiten (https://losslessaudiochecker.com/#researchpapers), um Tricks wie Upscaling, Upsampling und Transkodierung von verlustbehafteten Formaten zu finden. Öffnen wir unsere Datei darin:
Wie Sie sehen, hat dieses Tool auch keine Probleme oder Tricks in der von Audials aufgezeichneten FLAC-Datei gefunden.
Ein weiteres Tool zur Überprüfung der Audioqualität - Fakin' The Funk (kostenlose Version mit eingeschränkter Funktionalität, https://fakinthefunk.net/ ) – speziell entwickelt, um gefälschte Audiodateien zu finden:
Wir haben viele andere ähnliche Tools ausprobiert und alle sagen, dass mit FLAC-Dateien, die von Audials aufgenommen wurden, alles in Ordnung ist. Audials kann echtes FLAC aufnehmen, in 24 Bit und 96 000 Hz. Es ist besser als MP3- oder AAC-Dateien, die von derselben Quelle aufgenommen wurden. Es ist sogar möglich, Audiodateien in so hoher Qualität auf Hardware aufzunehmen, die diese Audioqualität für die Aufnahme oder Wiedergabe nicht unterstützt (in diesem Fall emuliert Audials eine bessere Hardware und lässt den Spieler glauben, dass sie verfügbar ist).
Sie können gerne unsere Experimente mit Tracks wiederholen, die Audials auf Ihrem PC aufgenommen hat!
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.