Welche Qualität einstellen ohne Verluste, ich verstehe hier Audials nicht
Mal eine kurze Frage,
ich verzweifle hier an den Qualitätseinstellungen von Audials. Ich suche das Format welches dem Original am nächsten kommt.
Eingestellt ist immer: Originalformat beibehalten
Nun hatte ich gedacht, wenn ich als Format MPEG 4 Original-Dateigröße nehme wird dieses am besten passen. Nichts da ich bekomme z.b. bei Amazon im Format 1280X720 Dateien mit knapp 200-300 MB mit Kästchenbildung und schlechter Qualität. Laut Beschreibung werden Bitraten u.s.w Original belassen.
Nehme ich nun MPEG4 - Höhste Qualität bekomme ich ein akzeptables Bild, die Dateien sind dann auch schon knapp 1,1-1,3 GB groß.
Es kann doch aber nicht sein, dass die Auswahl MPEG4 Original-Dateigröße schlechter ist als MPEG4-Höhste Qualität. Ich finde das mehr als nervig.
Bei Audio habe ich AAC Original-Qualität, beim Tom kann ich allerdings nichts sagen, der scheint zu passen.
Welche Einstellungen nehmt ihr?
Gleichzeitig die Frage, wie erkenne ich bei Amazon ob ich als Audio besser Stereo nehmen sollte oder Surround, wo finde ich bei Amazon die Info welches Audioformat übertragen wird. Als z.b. 2.0 oder 5.1.
Gruß
Ratloser User.
-
Hi, ich hatte das Problem mit der Kästchenbildung auch schon seit langem, wenn ich die verschiedenen Voreinstellungen genutzt habe. Gelöst habe ich es bei mir indem ich eine „Individuelle Aufnahmequalität“ (oder wie das heißt) mit GENAUER Bitrate von 9792kbps (reicht bei YouTube für FullHD) ohne VBR eingerichtet habe. Die Auflösung-, Framerate- und Audioeinstellungen habe ich bei ORIGINAL belassen.
Ich persönlich nehme in einem MP4 Container mit dem rechenintensiven HVEC (h265) auf.
Meine CPU (Ryzen1400) kommt mit dieser Einstellung allerdings nicht mehr zurecht (ggf. müsst ihr also weiter rumprobieren) weshalb ich die GPU-Codierung mit ~10% Auslastung aktiviert habe.
Bei obrigen Einstellungen würde man vermuten, dass die Ausgabedateien eine feste Bitrate von 9792kbps haben - dem ist jedoch nicht so, sie liegt meist darunter (trotz Einstellung im Encoder trotzdem VBR aktiviert 🤷🏼♂️?).
Jedenfalls sieht die Ausgabe jetzt auch bei Encodetechnisch fordernden Filmabschmitten so aus, wie die Eingabe - vielleicht mit minimaler, jedenfalls kaum wahrnehmbarer, Verschlechterung.Audials One 2020
Ryzen 1400
RX 6600XT (GPU encode)
Microsoft Edge mit 720pEdit: nVidia GPUs (NVENC) sind für h.264 optimiert - probiert das jedenfalls aus, wenn die Aufnahme ruckelt. Da dieser Encoder älter und weniger rechenintensiv ist, sind die Ausgabedateien jedoch größer (insb. für Mobilgeräte relevant).
Please sign in to leave a comment.
Comments
7 comments