Audials 2025 - Cloud Upscale - Erfahrungen
Vorweg: Die Idee, über einen Cloud-Dienstleister die Aufgaben zu erledigen, ist sicher nicht schlecht. Aber ... es scheint etwas planlos und mit wenig externen Ressourcen umgesetzt worden zu sein.
Natürlich ist es von Vorteil, wenn der User seinen PC nicht immer laufen lassen muss, um seine Videos hochzuskalieren.
Aber hier kommen wir schon zum Problem Nummer 1.
- Es ist nicht möglich, mehrere Dateien in eine Warteschlange zu legen.
Sobald man dies tut, ist die Cloud-Upscale Funktion nicht verfügbar.
Auch ein Hinzufügen ist so nicht möglich.
Und Problem Nummer 2 – Geschwindigkeit
- Audials wirbt mit "bis zu 10× schnellerem Upscale"
Hier frage ich mich allerdings: Von welchen PCs geht Audials hier aus?
Als Test habe ich ein Video 1x Lokal und 1x mit dem Audials Cloud Dienst bearbeitet.
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
– Dateigröße: 220 MB
– Länge: 18 Minuten
– Source: 560p
– Target: 1080p
– Filter: Antares
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
– Audials CLOUD (Hardware unbekannt)
Berechnete Zeit (Cloud): 12 Minuten
Reale Zeit (Cloud): Zwischen 50 Minuten und 2 Stunden
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
– LOKAL mit RTX 4090 + 10850K
Berechnete Zeit: 41 Minuten
Reale Zeit: 41 Minuten
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Auch wenn ich schon viele Jahre die neuen Versionen kaufe, werde ich dieses Mal wohl die 2025er Version auslassen. Denn im aktuellen Stand ist es (selbst mit Rabatt) die 50 Euro nicht wert. Denn zeitlich bietet sich für mich aktuell kein Vorteil. (Sogar im Gegenteil)
Denn bis auf Cloud kann dies kann auch meine 2024er Version.
Zusammengefasst:
– Cloud Dienst deutlich zu langsam
– Keine Cloud Warteschlange möglich
– Cloud nicht für alle Filter verwendbar
-
Die Cloud ist meiner Meinung nach für alle Upscaling-Engines geeignet. Es ist aber vom Ausgangsmaterial abhängig, was geht und was nicht.
Aber mit einer 4090 muss man sich absolut keine Gedanken über die Cloud machen. Wer aber keine NVIDIA hat, der hat echt miese lokale Geschwindigkeiten.
Du kannst übrigens in der Warteschlange sehen, wie sich die Cloud-Zeit aufteilt. Es kann passieren, dass der Auftrag 60 oder mehr Minuten in der Cloud in der Warteschlange befindet bevor er in der Cloud abgearbeitet wird. Daher wahrscheinlich die Schwankungen der realen Zeit.
-
@E404:
Da Du aber eine NVIDIA hast - welche Geschwindigkeitsunterschiede hast Du, wenn Du zwischen DirectML, CUDA und TensorRT umschaltest?
(dazu auf das Zahnrad hinter der Engine klicken und über benutzerdefinierte Optionen den Execution provider umstellen)
Ändert das Programm dann auch sofort die erwartete Bearbeitungszeit oder erst nach dem Berechnen eines Bildes oder gar nicht (Unterschiede erst beim Upscaling sichtbar)?
Leider gibt es von Seiten Audials wenig Informationen oder diese sind sehr gut versteckt.
-
E404
Deine Antwort erscheint hier komischerweise nicht. Danke erst einmal für den Test.
Ist schon komisch, dass es da, bis auf den Stromverbrauch keinen Unterschied gibt.
Ich bin der persönlichen Meinung, das bei Anime Antares zwar schnell ist, aber teilweise Details schluckt. Zumindest in den Vorschaubildern. In Abhängigkeit vom Ausgangsmaterial fand ich Sirius & Rigel besser. Mit Pollux kann ich mich überhaupt nicht anfreunden (glättet zu viel).
Im allgemeinen gilt meiner Meinung Sirius oder Rigel verwenden bzw. wenn es schneller gehen muss Polaris oder Antares. Den Rest kann man vollständig ignorieren. Entweder kaum AI oder zu starker Detailverlust
Meine Erfahrung aus dem Upscalen kurzer Videos mit niedriger Auflösung (240p, 480p, 640p) auf 720p oder 1080p (sowohl Anime als auch RL aus alten Digitalkameras). Gesichtsverbesserungen bei diesen Auflösungen waren eher negativ (zu auffällig und passt daher oft nicht zum Rest des Bildes)
-
Rigel entfernt mir jedoch zu viele Texturen - stellt aber Charactäre besser dar
Antares ist dafür etwas "Blurry" - behält aber Informationen
Siehe Wand oben links - Dort sieht man bei Rigel nicht mehr die Fugen.
Dafür ist bei Antares der Character im Hintergrund etwas unscharf.
AntaresRigel
-
Ich hatte hauptsächlich Gesichter verglichen, da einem dort Unterschiede schneller auffallen. Und da war Rigel besser. Wobei ich immer nur im Vorschaufenster mit dem Original verglichen hatte und hin- und herschaltete, um die Unterschiede wahr zu nehmen.
Daher stört mich, dass man in Audials nicht sehen kann, ob die Anzeige skaliert ist oder nicht bzw. man keine 100%-Anzeige hat. Zumindest habe ich nichts gefunden. Da kann man in Topaz Video viel besser vorab vergleichen. Da stört nur der extrem hohe Preis.
-
Topaz wär eine Alternative - stimmt ... wenn da nur nicht der Preis wär :(
Mein Ziel ist immer FHD - die Quelle war 480p (also 2,25x)
Hab es mal auf meinen Server gelegt - kann dort heute Nacht nochmal FullHD Bilder von fertigen Files erstellen.
Hier aber erstmal nur Vorschaubilder.
Antares vs Rigel
https://mcgeek.de/stuff/image_compare/1.html
Antares vs Sirius
https://mcgeek.de/stuff/image_compare/2.html
Rigel vs Sirius
https://mcgeek.de/stuff/image_compare/3.html
Falls ich heute Abend noch dazu komme - poste ich noch mal FullHD Vergleichs-Bilder -
Mir gings hauptsächlich darum, ob bei Sirius die Kontur bleibt oder auch verschwindet. Ich habe vorhin krampfhaft nach einem guten Beispiel gesucht, weshalb ich Rigel bevorzuge. Aber wenn man sucht, dann findet man nichts. Alte Zeichentrickfilme auf DVD, die schon im Original Artefakte haben, werden von Rigel und Antares unterschiedlich gut entfernt. Mal ist der eine besser, mal der andere.
Da hatte ich die Idee, die UI-Skalierung 2x anzuwenden um zu vergleichen.
Also von 712x568 direkt auf 1080p und einmal mit einem 720p Zwischenschritt. Und dann den ersten Schritt mal mit der einen und dann mit der anderen Engine durchzuführen.
Aber ich bekommen nach der Umwandlung auf 1080p immer einen Fehler von Audials. Nur die Umwandlung auf 720p funktioniert.
Ich kann das also aktuell nicht durchführen.
Es ist ein Fehler bei der Bearbeitung der Datei aufgetreten:
Inner message:
File 'output_upscaleVideo.tmp.mkv' is invalid. -
Ich bearbeite meine Videos mit Handbrake nochmal nach.
Hatte schon überlegt, mit Audials einfach mal auf z.B.4K mit hoher Bitrate hochzuskaliern - und es dann mit Handbrake wieder runter auf FHD + H265 zu rechnen.
Kann nachher gerne mal Vergleichs-Bilder posten.
Meine aktuellen Settings für Audials und Handbrake -
Nacharbeit mache ich auch, wobei ich in Audials vorher auf maximale Qualität gegangen bin, um so wenig Verlust wie möglich zu haben. Aber wo findet man das Fenster von Audials, welches Du gepostet hast?
In Handbrake nutze aber x265, RF 20 & slow. Sowie die zusätzlichen Parameter
bframes=8:psy-rd=1:aq-mode=3
-
Mit den Parametern von Handbrake habe ich mich noch nicht genau befasst.
(Sollte ich vlt. mal machen. Bisher bin ich noch der Meinung - lieber durchweg eine gleichbleibende Bitrate als eine Variable. Hier habe ich früher oft das Gefühl gehabt, dass mir in einigen Bereichen die Details absaufen)Hier findest du jedenfalls die Settings in Audials
-
Da Du eh weiterverarbeitest würde ich Dir empfehlen in der Bitraten-Einstellung auf VBR umzustellen und dort dann einen Wert von 98 oder 99 einzutragen. Durch die aktuelle Beschränkung auf 6144 kbit/s reduzierst Du unter Umständen schon die Qualität in schnellen Szenen. Solche Einschränkungen würde ich frühestens in Handbrake machen, falls überhaupt. Der Sinn von VBR ist doch, nicht unnötig Bandbreite zu verschwenden, wo man sie nicht benötigt.
Und ich nutze x265 (10bit), bevor Du falsche Schlüsse ziehst. Das ist den 8-Bit-Versionen vorzuziehen und wird auch weit von Hardwareseite unterstützt (im Gegensatz zur 10-bittigen x264-Variante).
-
Du hast ja anscheinend Audials 2024 (schlussfolgere ich wegen des Upgrade-Linkes).
Welche Version des Medien-Verbesserungs-Plugins hast Du? Bei mir in der 2025 ist es 1.0.157.0
Schnittstellenversion: 10
Wäre interessant zu wissen, ob die alten Audials-Versionen da auch Updates erhalten oder in der v2025 nichts Neueres drin steckt. Diese gerade Strukturen, die bei Dir in Rigel verschwinden kann ich nirgends nachvollziehen. Aber ich sehe zumindest die Unterschiede in Gesichtern. Da ist Rigel näher am Original. Vor allem bei den Wimpern:
Was hast Du bei 480p für eine Auflösung. Ich habe einige Videos mit 854x480, die schaffe ich nicht, auf 1080p upzuscalen. 720p geht. Bei 1080p kommt am Ende des Vorganges aber ein interner Fehler. Da müsste man jetzt wissen, wo die Daten zwischengespeichert werden.
-
Ich habe jetzt einen Vergleich der Bereiche nach dem Skalieren gemacht. Das Original habe ich entsprechend hochskaliert, der Rest ist 1:1 aus dem Video (nur zugeschnitten).
Original - Sirius (links unten) - Antares - Rigel.
Sirius ist nur zum Vergleich da, um zu sehen, wie da die Abweichungen vom Original sind. Wie stark man Abweichungen beim Bewegtbild wahrnehmen kann, das ist eine andere Frage.
Please sign in to leave a comment.
Comments
17 comments