Falsche Tags bei M4A-Dateien
Ich benutze Audials Tunebite 2019, um pro Woche etwa 10 - 15 Stücke aufzunehmen, die ich über die Spotify - App (Windows) abspiele. Dabei ist als Zielformat '.m4a' eingestellt, weil die Sachen anschließend in meine Itunes - Mediathek übernommen werden sollen. Das klappt auch im Prinzip alles zufriedenstellend. Allerdings gehe ich auch ganz konventionell vor, indem ich alles in Echtzeit laufen lasse und aufnehme. Die Stücke werden sauber getrennt und mit 'Tags' versehen. Leider sind die Album-Tags sehr oft unvollständig, obwohl ich, dem eingeblendeten 'Tip' folgend, bei Spotify die 'Warteschlange' wähle. Damit könnte ich leben, zumal sich die Nach-Arbeit bei den paar Titeln im Rahmen hält. Wirklich ärgerlich aber ist, dass fast immer eine falsche Tracknummer eingefügt wird. Die Tracknummer erscheint im integrierten Tag-Editor im Format 'TrackNr/Totaltracks'. Z. B. bei dem Track https://open.spotify.com/track/5pTfwxnRNxDjt2HyMXUF3H?si=mEn3u38sTgqWwjczxxAwQw (Midnight on the Bay, The Stills-Young Band, Album: Long May You Run) müsste als Tracknummer 3/9 (3 von 9) erscheinen. Tatsächlich aber wird wird '3/3' eingefügt. Bei den Tags des 'm4a' -Formates gibt es getrennte sog. 'Sub-Atoms' für 'Track' und 'Totaltracks', die in diesem Fall mit den Werten '3' für 'Track' und folgerichtig, aber eben falsch, ebenfalls mit '3' für 'Totaltracks' belegt werden. Das war mir lange Zeit nicht aufgefallen, ich wunderte mich nur immer, dass in Itunes die einzelnen Titel mancher Alben in der falschen Reihenfolge aufgelistet und abgespielt werden. Seit September 2018 mit Audials tunebite 2018 und ab Februar 2019 mit Audials tunebite 2019 aufgenommene Tracks enthalten diesen Fehler. Seit diesem Zeitpunkt hatte ich nämlich als Zielformat M4A eingestellt. Offenbar schreibt Audials diese Tags nicht im korrekten Format in die neu erstellten M4A - Dateien. Es handelt sich also offensichtlich um einen Bug. Ob der in neueren Versionen womöglich behoben ist, kann ich leider nicht beurteilen. Das wäre allerdings für mich unabdingbar für ein Update.
Gruß LP
-
Das klingt ärgerlich.
Allerdings nutze ich Audials One und bearbeite standardmäßig alle mitgeschnittenen Dateien nach.
Als Apple Nutzer verwende ich bei den MP4-Video-Dateien "Subler". Das findet alle Tags und man kann ggf. auch noch manuell nacharbeiten. Bei Musikdateien schneide ich in FLAC mit, setze mit MP3TAG die Tags und konvertiere zu M4A mit XLD auf dem Mac.
Alles tadellos.
Habe soeben Audials One 2020 installiert und prüfe, wie die Qualität so ist.
Wie sieht es bei Dir aus, denn mittlerweile sind ja schon drei Wochen vergangen.
-Peter
-
Das kling nicht nur so. Leider hat sich da auch mit Audials 2020 nichts geändert. Ich war eigentlich davon ausgegangen, dass Audials mir einen solch umständlichen Workflow, wie du ihn beschreibst, erspart. Aber auch ich musste bisher fast alle Aufnahmen mit MP3TAG nachbearbeiten, da vor allem die Album-Tags meist unvollständig waren. Der von mir beschriebene Fehler war in MP3Tag dummerweise nur zu sehen, wenn ich dort 'Erweiterte Tags' wählte. Mittlerweile habe ich den entsprechenden Eintrag im Tag-Panel hinzugefügt. Ca. 300 Dateien musste ich händisch korrigieren. Ätzend!
Das neue Feature, Spotify-Listen via Link oder per Drag&Drop 'in einem Rutsch' aufzunehmen ist im Prinzip eine geniale Idee. Die Implementierung scheint mir aber noch alles andere als ausgereift. Mehrfach blieb die Anwendung beim Konvertieren ('Kon') hängen, und ließ sich nur scheinbar beenden. Dabei lief sie unsichtbar weiter und ließ sich nur noch im Taskmanager abschießen. Außerdem ist das Handling von Werbespots, vorsichtig ausgedrückt, verbesserungsbedürftig: Mehrmals wurde die Aufnahme eines Titels 'Gestoppt', wenn eine Werbe-Einblendung einsetzte, ein anderes Mal wurde ein Werbespot als Track eines Albums getaggt, was ich erst viel später beim Abhören bemerkt habe. Das alles liegt wohl auch daran, dass solche Anwendungen ziemlich 'fragil' und störanfällig sind, weil die Anbieter der Streamingdienste vermutlich ständig versuchen, sie auszutricksen und die Audials-Entwickler immer wieder nachrüsten müssen. (Hase und Igel). Deshalb sollte man m. E, nicht zuviel erwarten. Ich brauche eigentlich nur störungsfreie Aufnamen, die sauber getrennt werden und mindestens mit Titel- und Interpreten-Tags versehen sind. Alle übrigen Tags sollten, wenn vorhanden, auf jeden Fall korrekt sein. Ich nehme übrigens ausschließlich Audiostreams und überwiegend von Spotify auf.Gruß L.P.
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Kommentare
2 Kommentare