Liedtrennung funktioniert nicht bei Aufnahme von 'Andere Quelle'
Seit einiger Zeit mehren sich ja Berichte, dass Spotify Accounts sperrt, auch wenn nur 'passive' Aufnahmeverfahren verwendet werden, ja sogar, wenn überhaupt nicht aufgenommen wurde. Der Verdacht liegt nahe, dass die Spotify-App Spyware ist bzw. enthält. Aus diesem Grund habe ich die Spotify-App in einer schlanken, 'jungfräulichen' VM ohne jede Spur von Audials Software installiert. Im Sound-Setup der VM ist natürlich auch kein virtueller Soundadapter von Audials zu sehen. Audials läuft im Host - System mit der Methode "Andere Quelle" (Alles was über die Soundkarte abgespielt wird). Da die VM das Soundsystem des Hosts verwendet, funktioniert das im Prinzip ganz gut. Das Tagging ist natürlich reine Glückssache, aber das stört mich weniger, da ich die vollständigen Metadaten (incl. Albumcover 640x640) ohnehin mit einem separaten Programm von Spotify abrufen und in die aufgenommenen Dateien schreiben lasse.
Nun ist mir bei diesem Verfahren ein eigenartiger Fehler bei Audials Music 2022 aufgefallen. Wenn gleichzeitig Itunes geöffnet ist (Itunes f. Windows 12.12.5.8), dann funktioniert die Liedtrennung bei Audials nicht mehr, und die so entstandene durchgehende Aufnahme wird mit Metadaten (Tags) des zuletzt in Itunes gespielten Tracks versehen, obwohl von Spotify aufgenommen wurde. So kann es passieren, das das Ergebnis einer stundenlangen Aufnahme-Session absolut unbrauchbar ist, was extrem ärgerlich ist. Das Ganze lässt sich zuverlässig reproduzieren. Ist dieser Fehler bekannt, bzw. hat schon irgendjemand dieses Phänomen beobachtet?
Gruß LP
Please sign in to leave a comment.
Comments
0 comments