Audials 2019 schneidet die Songs nicht korrekt

Comments

167 comments

  • Official comment
    Avatar
    Mirela Radu

    Hallo zusammen,

    Wir haben gute Neuigkeiten! Das Problem, dass Audials Spotify-Aufnahmen nicht richtig trennt, ist behoben. Starten Sie bitte Audials neu, damit die neue Streaming Service Version 3.2.6000.0 installiert wird.

    Wir möchten uns nocheinmal für die Unannehmigkeiten entschuldigen, und wir bedanken uns für alle erteilten Informationen, die uns in der Recherche und Lösung weitergeholfen haben.

    Mit freundlichen Grüßen,
    Alexandra Mot
    Audials Support Team

    Comment actions Permalink
  • Avatar
    JackON

    Kann mich nur anschliessen.

    Audials One 2019 ist so was von daneben.

    Die Audio Funktion ist einfach nicht zu gebrauchen.

    Weder korrektes schneiden, noch akzebtables Taging geht.

    Hab jetzt RECORDIFY getestet. Hat zwar keine HIGHSPEED Funktion und geht auch nur mit Spotify im Webbrowser, aber es schneidet richtig, fügt das korrekte Album Cover ein und tagt auch richtig. Sogar mit laufenden Nummern 01, 02, 03 usw.

    Langsam frag ich mich, was mich dazu gebracht hat, Audials zu kaufen. Kaum Updates. Und wenn was kommt ist es das gleiche wie davor. Keine Ahnung was man sich hier in der GF Ebene denkt. Und ein solches Produkt hat ja nicht mal Beta Status und sollte im besten Fall KOSTENLOS zum testen angeboten werden. Aber dafür auch noch Geld nehmen ist schlicht weg eine bodenlose Frechheit!

    WO sind die versprochenen Funktionen für die ich bares Geld hingelegt habe?

    Von SKY mal ganz abgesehen.

     

    1
    Comment actions Permalink
  • Avatar
    audials_guy

    Hallo allerseits,

    ein Update:

    Wir haben nach etlichen weiteren Tests ein konkretes Projekt begonnen, um zwei Dinge zu verbessern:

    Aufnahme via "Warteschlange"

    Unter bestimmten Umständen und auf bestimmten PCs führt die Aufnahme von Spotify, wenn dort die "Warteschlange" angezeigt wird, zwar zu super Tags (auch Albumname stets korrekt), kann aber einen Fehler auslösen, dass VIELE Sekunden des nächsten Liedes an einem Lied "drankleben".

    Der Grund liegt im Timing der Ausgabe durch Spotify selbst.
    Hier planen wir eine Verbesserung, welche die Schnittpunktbestimmung unabhängig von der Wartschlange macht, aber trotzdem die Album-Tags korrekt einpflegt.

    => Ergebnis sollte sein, dass es auch in "Warteschlange" genauso gut schneidet.

    Anderer Schnittfehler

    Ein anderer Effekt ist, dass auch bei Aufnahme ohne "Warteschlange sichtbar" offenbar manchmal ein "kleines Stück" des nächsten Liedes dranklebt.

    Das haben wir bisher nicht klar reproduziert, es scheint zumindest auf deutlich weniger Systemen vorzukommen. Aber es passiert, denn es wurde ja hier eindeutig beschrieben.

    Auch wenn wir den Auslöser nicht genau kennen, vermuten wir doch zu wissen was passiert: Der Spotify-Liedwechsel wird zu spät erkannt, durch high-speed "verfünffacht" sich der Fehler. Somit sucht die Audials-Silence-Detection "zu spät" nach dem Liedwechsel, offenbar gelegentlich so spät dass der eigentliche Liedwechsel nicht mehr im Suchfenster liegt, und schneidet so falsch.

    Hierzu planen wir, das Silence-Detection-Suchfenster etwas (denn der Fehler wurde stets als "nur sehr wenig vom nächsten Lied klebt dran" beschrieben) nach hinten zu verlängern. 

    => Die Hoffnung ist, das dies in der Praxis das Symptom verschwinden lässt.

     

    Wir planen es in dieser Woche zu entwickeln, und ausführlich zu testen (denn für die allermeisten Nutzer funktioniert es völlig fehlerfrei, und wir wollen unbedingt vermeiden etwas "kaputtzumachen").

    Wenn nichts dazwischenkommt, würden wir voraussichtlich nächste Woche via "Streaming Service" update hoffen, endlich dieses Problem aus der Welt zu schaffen.

     

    1
    Comment actions Permalink
  • Avatar
    Starfox

    Das war in Spotify Album Linkin Park Hybrid Theory (Bonus Track Version)

    6 Runaway hier der Fehler hing was von Nr. 7 mit dran
    7 By Myself

    1
    Comment actions Permalink
  • Avatar
    audials_guy

    Hallo allerseits,

    wollte mal ein Zwischen-Update zu dem verbleibenden reproduzierten Problem geben. Wir haben immerhin schonmal genau herausgefunden, woran es liegt.

    "Schuld" bzw. die Ursache liegt in Spotify:

    Normalerweise spielt Spotify zwischen Liedern eine kurze "echte Stille" (=sehr leises Signal). Die findet Audials sehr zuverlässig und schneidet dort wie es soll.

    Manche Lieder aber scheinen von Spotify selbst merkwürdig gestreamt zu werden. Sie haben eine gute Portion "dreckige Stille" (so nenne ich es mal) am Ende im Lied drin. In Wirklichkeit besteht diese Stille eher aus einem leichten Brummen oder Rauschen... Bei manchen dieser Lieder widerum lässt dann Spotify die "echte Stille" weg, vermutlich damit für den Nutzer nicht zu lange still ist. 

    Als Nutzer merkt man davon wenig, man hört ein Lied, dann Stille, dann das nächste Lied.

    In Audio-Editoren sieht man es aber, wenn man reinzoomt:

    Auf den ersten Blick: Hier ist Stille (die Audials nicht als solche fand)

    Aber wenn man genauer hinsieht (reinzoomt): 

    Da ist überhaupt keine wirkliche Stille!

    Und Audials ist halt darauf optimiert, bloss nicht "leise Passagen als Stille zu misinterpretieren". Diese "dreckige Stille" ist offenbar über unserem Schwellwert was noch als still gelten kann...

    Das erklärt auch, warum es völlig unabhängig vom PC ist, aber mit bestimmten Liedern reproduziert werden kann. Wir wissen nicht, welche Teile des Spotify-Kataloges sowas enthalten - aber es kommt offenbar vor, und Spotify berücksichtigt es offenbar insofern dass es dann die echte normale Stille weglässt.

    Da nun halbwegs klar ist, was passiert, sind wir auch ziemlich sicher dass wir bald ein Update releasen können, was dagegen hilft, a la "du suchst für den optimalen Schnittpunkt nach richtiger Stille, findest aber keine? Dann suche nach einer "dreckigen" Stille, und schneide dort"

    Hoffe dass wir es demnächst fertig haben

    1
    Comment actions Permalink
  • Avatar
    Starfox

    Also ich habe leider auch mit Version Audials 2019.0.10600.0 vom 21.03.2019 und Streaming Service 3.2.6000.0 immer noch das Schnittproblem mit 1 Sek drüber.

    Beim Album Linkin Park Meteora gleich beim 2ten Song "Don´t Stay" anstatt 3.08 wurde 3.09 geschnitten und ist wieder drüber und es hängt 1 Sek vom nächsten Song "Somwhere I Belong" mit dran.

    Einen Streaming Service 3.2.6200.0 lädt es bei mir nicht.

    1
    Comment actions Permalink
  • Avatar
    JackON

    Wollte gerade das Album 'Shania Twain - Come On Over' aufnehmen.

    Wie immer alles aktuell, schön Highspeed und dann der Hammer.

    Viele Titel werden jetzt sogar zu früh geschnitten, ein paar, wie davor auch, wieder zu spät.

    Meine anfängliche Freude ist somit wieder dahin. Hat das Update wohl doch nix, oder halt nur wenig gebracht.

    Sehr schade das ganze. Langsam aber sicher wird die Software AUDIALS echt unnütz.

    Kann kein Spotify korrekt speichern, SKY ist katastrophal, Filme werden erst aufgenommen sobald Ton zu hören ist usw.

    Bis wann dürfen denn die Kunden, die ja doch echtes Geld bezahlt haben, endlich mit Software rechnen, die richtig funktioniert? Ich bin es echt langsam leid noch länger euren unbezahlten Beta-Tester zu machen.

    Ich gehe davon, ihr versteht das!?

    1
    Comment actions Permalink
  • Avatar
    Oxenkopf1971

    @sbstn Also wenn ich einmal das geschnittene mit den Zeitangaben von Spotify vergleiche habe ich da oftmals 1-2 Sekunden Unterschied. Das liegt wohl daran, dass am Ende oftmals unnötige Stille ist, welche  Audials abschneidet (wenns denn funktionert).

    Aber genau diesen Gedanken den Du hast hatte ich auch schon einmal.

    Aber nochmals: Wenn ihr es schon schafft Spotify in 5-Fach Modus zu versetzen, wäre es denn dann nicht auch möglich Spotify zu einer Pause zwischen den Liedern zu zwingen?

    1
    Comment actions Permalink
  • Avatar
    sbstn

    Hat zwar nicht direkt mit dem Problem hier zu tun. Aber wenn ich während der Aufnahme Mithöre dann habe ich ab und zu mal 1-Sekündige Aussetzer. Habe keinen alten schwachen PC.

    Außerdem habe ich festgestellt, dass desöfteren bei Aufnahmen über Tidal nach den ersten 1-2 Sekunden das Lied abbricht und einfach das nächste beginnt, ohne dass in der Tidal App der Titel aktualisiert wird. So kommt es, dass meine Aufnahmen zu 10-20% falsch betitelt sind.

    Edit: Habe jetzt mal Audirvana+ (Windows) zur Wiedergabe von Tidal benutzt. Dort scheinen die Titel richtig durch zu laufen. Allerdings erkennt dort Audials die Titel nicht mehr. Ich muss also alle manuell Taggen. Gibt es da eine Lösung? Ausgewählt habe ich den Modus: Andere Quelle (Alles von Soundkarte aufnehmen).

    1
    Comment actions Permalink
  • Avatar
    Oxenkopf1971

    Ich habe mal Gutes zu berichten: mit dem aktuellen Streaming Service 3.2.6600.0 hatte ich bei 42 aufgenommenen Liedern einen einzigen Fehlschnitt von 15 Sekunden. Hier war der Anfang des Liedes allerdings als Werbung gekennzeichnet. Ferner hatte ich 2 Fehlschnitte im ms-Bereich. Bei meinen letzten Tests mit 50 Titeln mit dem vorhergehenden Streaming Service  war das Ergebnis wesentlich schlechter

    Ich werde über die Feiertage mal wieder eine größere Menge abarbeiten um zu sehen, ob das Ergebnis noch immer so gut bleibt.

     

    1
    Comment actions Permalink
  • Avatar
    dermuffin

    Das Problem besteht unter 2019 sowie 2020 in unveränderter Form

    1
    Comment actions Permalink
  • Avatar
    misterwhotan

    Selbiges Problem tritt auch mit Tidal und Amazon Music (HD) auf...

    Liedtrennung ist quasi nicht mehr zu gebrauchen, selbst wenn deutliche Stillephasen am Ende eines Tracks vorhanden sind.

    Hier mal ein Beispiel:

    Unterbrechungsfreihe Aufnahme sieht so aus, wie man sieht mit ausreichend Stille zwischen den Tracks


    Und so sieht das Ende von Track 1 aus, wenn die automatische Liedtrennung zugeschlagen hat:


    Das geschilderte Problem tritt je nach Album mindestens 2-4 mal auf, wenn man Pech hat bei jedem Track. Reproduzierbar, soll heissen es wird immer gleich falsch getrennt. Getestet habe ich das unter Audials 2020.0.59.5900 vom 08.10.2019 und Streaming Service 3.2.18100.0.

    Ich nehme mittlerweile nur noch im Modus "durchgehende Aufnahme" als 24bit-96khz Wave auf und trenne die Lieder anschliessend wieder von Hand um sie dann nach HiRes-FLAC umzuwandeln. Allerdings erschliesst sich mir der Sinn nicht, warum ich weiterhin jährliche Updates bezahlen soll, wenn über Jahre hinweg Fehler nicht ausgebügelt werden und stattdessen sogar immer weiter verschlimmert werden.

    BTW...
    Durchgehende HiRes Aufnahmen und das anschliessende händische Trennen bekomme ich auch mit Tools hin, die nicht einen Cent kosten, wo man aber den Author mit einer Donation erfreuen kann. Da scheint mir das Geld mittlerweile besser angelegt zu sein.

    Nachtrag:

    Der Rechner ist ne I7 Maschine mit 32GB RAM und SSDs als Datengrab. Das Powersaving ist komplett deaktiviert und neben dem Rippen hat der Rechner nichts zu tun. Also kommt jetzt bitte nicht wieder mit der "nicht genug Leistung" Geschichte, das ist bei der Hardware vollkommen abwegig.

    1
    Comment actions Permalink
  • Avatar
    vinnie2000

    Es sind seit der erstmaligen Erwähnung, dass Audials bei TIDAL nicht ordnungsgemäß schneidet, ACHT (!) Monate vergangen, ohne dass sich auch nur irgendetwas bewegt hat.

    Das Programm wird munter weiterverkauft, als bestehender - gewillter - Kunde investiert man knapp 30,-€ in die neue Programmversion und hat denselben Schmarrn wieder !

    Liebe Freunde von Audials:

    Bemüht euch, das UMGEHEND in den Griff zu bekommen. und mit "umgehend" meine ich definitiv nicht, in ein, zwei Monaten !

    Danke

    1
    Comment actions Permalink
  • Avatar
    Geier03

    Ich habe das gleiche Problem. Die Tracks werden nicht korrekt geschnitten. Am Anfang fehlt etwas und am Ende eines Tracks ist der Anfang des nächsten Tracks zu hören.

    Ich bitte um baldige Lösung dieses Problems, da das Programm sonst nicht richtig nutzbar ist.

    Vielen Dank

    1
    Comment actions Permalink
  • Avatar
    misterwhotan

    Nachtrag zu https://support.audials.com/hc/de/community/posts/360002957839/comments/360000881400:

    Nach Update auf Streaming Service 3.2.22900.0 hat sich die Sache noch deutlich verschlimmert, die Liedtrennung liegt mittlerweile bis zu 5 Sekunden daneben.

    FÜNF SEKUNDEN??? Echt jetzt?

    Aber Hauptsache den Nutzer immer schön mit Werbung zuspammen...

    1
    Comment actions Permalink
  • Avatar
    Oxenkopf1971

    Das Problem habe ich schon seit Anfang November mit Spotify ... Der Support sagte mir, dass hierfür wohl im moment keine Lösung für das Problem zu finden ist.

    Bei mir sind es bis zu 15 Sekunden, welche falsch geschnitten sind.

    0
    Comment actions Permalink
  • Avatar
    Starfox

    Ich setze aktuell die Songs einzeln in die Warteschlange, aber das kann es ja auch nicht sein, wozu hab ich dann Audials kann ich auch einen x beliebigen Audiorecorder nehmen.

    Kennt einer ne ältere Audials Version wo das noch funktioniert hat ?

    Von mir aus auch ohne das HighSpeedDubbing.

    0
    Comment actions Permalink
  • Avatar
    coffeebug

    I am having the same issue as well bad enough that I uninstalled 2019 and went back to 2018

    0
    Comment actions Permalink
  • Avatar
    Starfox

    Does it work in 2018 ?

    0
    Comment actions Permalink
  • Avatar
    Oxenkopf1971

    @JackON Mit Recordify hast Du aber (glaube ich) über den Webbrowser nicht die HighQuality (sofern du Premium hast). Diese gibt es (wie gesagt, glaube ich) nur direkt über den SpotifyClient (eben bei Premuim).

     

    0
    Comment actions Permalink
  • Avatar
    woof

    @Oxenkopf1971 – Genau richtig, bei Spotify braucht es für gute Qualität den Desktop-Client. Das hält mich auch noch von der sofortigen Flucht ab...

    0
    Comment actions Permalink
  • Avatar
    Oxenkopf1971

    @woof Danke für die Bestätigung

    Es gibt ja auch noch andere Alternativen habe ich festgestellt, die komischerweise viele auf -FY enden...das finde ich voll SIDI !

     

    0
    Comment actions Permalink
  • Avatar
    woof

    Bei denen bin ich mir nur nicht sicher, ob die tatsächlich legal sind...

    0
    Comment actions Permalink
  • Avatar
    Oxenkopf1971

    @woof Warum legal? Die machen auch nichts anderes wie z.b. Tunebite. Abspielen und aufnehmen, aber halt auf eine andere art (würde ich mal behaupten). Und "legeal" ist immer relativ. Egal wie es ist, es immer eine Grauzone.

    0
    Comment actions Permalink
  • Avatar
    woof

    Bei Recordify stimme ich Dir zu, bei den anderen Alternativen, die ich so gefunden habe, eher nicht. Habe sie aber auch nicht probiert. Den Websites folgend scheinen die schon direkter auf die Streams zuzugreifen (man zieht Playlisten per Drag&Drop in die Software und dann werden die „konvertiert“, „20x speed“, ...). Da steht sogar „With an innovative DRM decrypting technique“ – das wäre, wenn mehr als Marketingsprech, zweifelsfrei nicht rechtskonform. Noch dazu fehlen den Websites durchweg Adressen, echte Kontaktdaten usw. Nein, m.E. ist Audials keine Grauzone, ggf. verstößt man gegen die AGB, aber die Privatkopie ist dennoch – aus meiner Sicht als Nicht-Jurist – legal.

    0
    Comment actions Permalink
  • Avatar
    Oxenkopf1971

    Nun...mit den 20X gebe ich dir schon recht, dass da was nicht korrekt zugehen kann. Legal, illegal, Grauzone: Eigentlich hier jetzt egal! Fackt ist, das TB nicht korrekt schneidet.

    BTW: Ich hatte mal einen Track bei Spotify ausgesucht, in dessen waren 2 Lieder (sollte eigntlich nur eins sein), mit ca. 3 Sekunden Pause dazwischen. Dieser Track wurde nicht geteilt (wie man hätte annehmen müssen), sondern die zwei Titel (in einem Track) wurden an einem Stück aufgenommen! Also orientiert sich AUDIALS wohl NICHT an der Stille in Liedern, sondern es muß ein anderes Verfahren sein!

    Ich wwerde nachher mal den Track raussuchen

    0
    Comment actions Permalink
  • Avatar
    audials_guy

    Hallo Oxenkopf, hallo Starfox, hallo Woof,

    wir bei Audials bemühen uns eine "perfekte Spotify-Aufnahme" zu bieten, daher nehmen wir diesen Fehler unter dem ihr offenbar leidet sehr ernst.

    zum Aufnahmeverfahren:

    Tatsächlich berücksichtigt Audials neben Stille auch die Ausgabe von Spotify beim Abspielen. So vermeiden wir ziemlich zuverlässig, dass Lieder fälschlich "in zwei Teile" zerschnitten werden.

    Was Oxenkopf hierzu berichtet, stimmt also und ist Absicht.

    zu Updates:

    Wann immer wir etwas an der Aufnahme verbessern können, veröffentlichen wir kostenlose Updates.
    Diese kann man hier sehen 

    https://support.audials.com/hc/de/sections/115000239909-Release-Notes

    die Spotify betreffenden Updates heißen "Streaming Service" und werden automatisch beim nächsten Audials-Start automatisch installiert.

    zum beschriebenen Fehler:

    Aber zum eigentlichen Thema:

    Der Beschreibung entnehme ich, dass insofern falsch geschnitten wird, dass in einem Lied am Ende der Anfang des nächsten Liedes "mit drin steckt". Audials hätte also den Schnittpunkt "zu spät" gesetzt.

    Das sollte auf keinen Fall passieren!

    Während es unter bestimmten Umständen bei bestimmten Nutzern auftritt (z.b. eben bei Euch), schneidet es bei den allermeisten Nutzern eben durchaus perfekt.

    Wir haben etliche Tests gemacht (gerade eben habe ich "sicherheitshalber" auch noch mal probiert), und können diesen Fehler bisher einfach nicht reproduzieren, nicht sehen. Ohne es zu sehen, lässt sich aber keine Abhilfe programmieren...

    Daher meine Bitte, ob ihr evtl. mithelfen könntet, etwas besser einzugrenzen WIE man diesen Fehler erzeugen kann.

    Frage zum System:

    - Welche Windows-Version? (7, 8, 10, insbes: 64bit oder 32bit?)

    - CPU, Arbeitsspeicher?

    - herkömmliche Festplatte oder SSD?

    - Welche Spotify Version?

    - Spotify "aus Windows Store" oder "selbstinstalliert"?

    - Spotify free oder Premium?

    - Wie ist die Lautstärke von Spotify gesetzt?

    - Ist in Spotify-Einstellungen "Standardeinstellungen - gleiche Lautstärke für alle Songs festlegen" an oder aus?

    Frage zu Randbedingungen des Fehlers:

    - Tritt der Fehler nur bei "High speed" auf, oder auch bei Normalgeschwindigkeit?

    - Tritt der Fehler immer (bei jedem Lied) auf, oder nur sporadisch?

    - Tritt der Fehler in jeder Session (in jedem Durchgang) auf, oder nicht?

    - Ist der Fehler - um wie viele Sekunden verschoben ist - dann in allen Liedern gleich, oder variiert er?

    - Ist er vielleicht "lastabhängig", d.h. wird er häufiger wenn man auf dem PC "andere Dinge tut"?

    - Hängt er vielleicht von den Lieder ab, d.h. tritt bei bestimmten Liedern immer auf? (Dann wäre natürlich super zu wissen, welches Lied)

    - Gibt es, falls dieser Fehler auftritt, in der gleichen Session (Durchgang) auch Tagging-Fehler dass entweder "Künstler" oder "Liedname" fehlen würde oder nicht korrekt wäre?

    - Gibt es irgend etwas Sonstiges an "Umständen", die diesen Fehler auslösen oder häufiger machen?

     

    Es tut mir leid, dass ich Euch mit "so vielen Fragen löchere". Und es könnte auch an etwas ganz anderem liegen ...

    Aber es wäre einfach sehr schön, wenn es mir gelänge den Fehler zu sehen zu bekommen. Denn ich bin recht zuversichtlich, dass wir ihn dann auch beheben könnten.

     

    0
    Comment actions Permalink
  • Avatar
    Oxenkopf1971

    @audials_guy Ersteinmal vielen lieben Dank wieder einmal etwas von Dir zu hören. Ich habe die Fragen hier beantwortet!

    Ferner habe ich auch aktuell eine Session mit 327 Titeln am aufnehmen, welche ich nach Ende gleich mit AUDACITY sichten werde. Danach kann ich dir noch ein genaues Schnittergebnis mitteilen und dir auch gerne die Playlist teilen!

    Frage zum System:

    - Welche Windows-Version? (7, 8, 10, insbes: 64bit oder 32bit?)

    Windows 10 1809 (17763.316) 64bit, frisch aufgesetzt, alle Treiber aktuell

    - CPU, Arbeitsspeicher?

    - herkömmliche Festplatte oder SSD?

    HP-Notebook

    - Welche Spotify Version?

    1.1.0.237.g378f6f25

    - Spotify "aus Windows Store" oder "selbstinstalliert"?

    von Spotify direkt geladen

    - Spotify free oder Premium?

    Premium mit HQ-Einstellung

    - Wie ist die Lautstärke von Spotify gesetzt?

    anschlag Maximal

    - Ist in Spotify-Einstellungen "Standardeinstellungen - gleiche Lautstärke für alle Songs festlegen" an oder aus?

    AN und auf NORMAL, da eine ausgeschaltete Option die Aufnahmen schlicht und ergreifend übersteuern.

    Frage zu Randbedingungen des Fehlers:

    - Tritt der Fehler nur bei "High speed" auf, oder auch bei Normalgeschwindigkeit?

    Habe nur Highspeed getestet

    - Tritt der Fehler immer (bei jedem Lied) auf, oder nur sporadisch?

    Sporadisch, keine struktur erkennbar

    - Tritt der Fehler in jeder Session (in jedem Durchgang) auf, oder nicht?

    Generell ja. Ich bin überzeugt, dass wenn man eine Session zweimal aufnimmt es immer sporadisch dann einen anderen Titel trifft.

    - Ist der Fehler - um wie viele Sekunden verschoben ist - dann in allen Liedern gleich, oder variiert er?

    Unterschiedlich. Mal ist der schnitt um 10 Sekunden, mal um 16 Sekunden verschoben. Teilweise aber auch nur Milisekunden, wo der Schnitt einfach nicht passt.

    - Ist er vielleicht "lastabhängig", d.h. wird er häufiger wenn man auf dem PC "andere Dinge tut"?

    Wenn Tunebite läuft wird daran nichts gearbeitet um Störungen zu vermeiden. Allerdings habe ich Kaspersky FREE welcher gerne mal Updated. Aber hier habe ich auch schon ein Ausschalten des Vierenschutzes versucht, keine Besserung dadurch!

    - Hängt er vielleicht von den Lieder ab, d.h. tritt bei bestimmten Liedern immer auf? (Dann wäre natürlich super zu wissen, welches Lied)

    Nein, ein fehlerhaftes Lied wird in einer anderen Session korrekt geschnitten.

    - Gibt es, falls dieser Fehler auftritt, in der gleichen Session (Durchgang) auch Tagging-Fehler dass entweder "Künstler" oder "Liedname" fehlen würde oder nicht korrekt wäre?

    Nein

    - Gibt es irgend etwas Sonstiges an "Umständen", die diesen Fehler auslösen oder häufiger machen?

    Keine Ahnung. Wie gesagt, es wird während der ganzen Session nichts daran gemacht, um sämtliche Störfaktoren auszuschließen

     

    Anmerkung: Ich habe schon folgendes versucht: Kein MP3 sondern WAV Aufzeichnung, Download der Titel in Spotify, den Aufnahmeordner auf ein Externes Medium (USB3 WD Elements HDD) verschoben. Vierenscanner deaktiviert. Alles brachte keine Besserung.

    Ich bin der festen Ansicht, die Probleme haben mit

    Streaming Service 3.1.64900.0 (2018-10-30)

    angefangen!

    0
    Comment actions Permalink
  • Avatar
    Oxenkopf1971

    Ich habe bei 327 Titeln nun folgendes Schnittergebnis:

    1-15(OK), 16>17 (15Sekunden), 18-33(OK), 34>35(13Sekunden), 36-41(OK), 42>43(ms)>44(ms), 45-50(OK), 51>52(ms), 53-56(OK), 57>58(ms), 59-79(OK), 80>81(14Sekunden), 82-122(OK), 127>128(ms)>129(ms), 130-135(OK), 136>137(9Sekunden)>138(ms)>139(ms), 140-158(OK), 159>160(16Sekunden), 161-171(OK), 172>173(8 Sekunden), 174-188(OK), 189>190(1Sekunde), 191-203(OK), 204>205(12Sekunden), 206-217(OK), 218>219(6Sekunden)>220(ms)>221(ms), 222-227(OK), 228>229(6Sekunden), 230-244(OK), 245-246(ms), 247-249(ok), 250>251(17Sekunden), 252-278(OK), 279>280(ms), 281-285(OK), 286>287(6Sekunden), 288(OK), 289>290(ms)>291(ms)292(ms), 293-305(OK), 306>307(16Sekunden), 308-320(OK), 321>322(6Sekunden), 323-327(OK).

    Falscher Schnitt: Der Anfang des nachfolgenden Liedes befindet sich am Ende des aktuellen Liedes, so dass das nachfolgende Lied am Anfang abgeschitten ist. Auch im ms-Bereich, was sehr störend ist.

    Aufnahme erfolgte im Wave Format, da ich die fehlerhaften Dateien zusammengefügt habe (klappt wunderbar ohne Aussetzer, also nahtlos). Und eine MP3 Datei in ein Bearbeitungsprogramm zu stecken (welches zum bearbeiten eh wieder in WAV umwandelt um es danach wieder in MP3 zu konvertieren) erscheint mir aus Qualitätsgründen Sinnlos.

    0
    Comment actions Permalink
  • Avatar
    woof

    Hallo, ich muss leider gestehen, durch die Diskussion hier wurde ich doch motiviert, auf die Alternativen zu schauen, die ich schon mal heraus gesucht hatte und habe doch eine offenbar in der Funktion legale gefunden, die "you only had one job" erledigt – ohne die Probleme hier und ohne 1000 Funktionen die ich eh nicht will (oder sogar für Unfug halte, wie „Original-Qualität“). Bezahlt, größere Playlist abgearbeitet und ich kann all die Probleme hier damit nicht sehen... (Oxenkopf1971: Es ist ein anderes Programm als das von Dir andeutungsweise präferierte, und bei dem ist m.E. doch Legalität wegen „aufnehmen was Spotify abspielt“ gegeben.)

    Ich begleite das hier schon viele viele Jahre, war sogar mal Moderator im Forum, aber den Support hier fand ich stets und finde ihn auch jetzt grauenhaft. Auch diese Anfrage nun wieder: Ja, ich komme aus der Softwareentwicklung und weiß wie häufig schwierig und doch notwendig Reproduzierbarkeit ist. Dennoch begleitet uns dieses Problem über viele Monate, über lange Diskussionen hier im (vorherigen) Forum und weitgehend hat der Support dazu eher geschwiegen. Hier jetzt nochmal den Standardfragen-Katalog abzuspulen zeugt nicht gerade davon, dass es euch neuerdings ernst ist...

    Aus langer Verbundenheit heraus will ich die Fragen mal weitgehend beantworten, wo sie sich von @Oxenkopf1971 unterscheiden. Wobei, ich wurde per Mail über zwei detaillierte Antworten von ihm hier unterrichtet, jetzt sind die weg...

    Grundsätzlich gab es bei mir stets eine relevante Menge von Titeln, bei denen die ersten Millisekunden, unter einer Sekunde meist, hörbar am Ende des vorherigen hingen. Zur Prüfung im Player per Extra-Einstellung zusätzliche Pausen am Titelende reinkonfiguriert, um eine Lücke hören zu können wo keine hingehört. Tatsächlich wahrnehmbar. Insb. wenn man wie ich Wert auf Qualität legt und die Titel auch nicht immer wieder in der Reihenfolge der Konvertierung hört.

    Und dann habe ich nach FLAC konvertiert, damit ich diese Fehler mit Audiacity manuell beheben kann (FLAC nutze ich schon ewig, vorher WAV, weil es früher eher mal fehlende Schnitte waren, wo zwei Stücke noch aneinander klebten).

    In Spotify habe ich alles deaktiviert, was zum Problem beitragen oder Qualität mindern könnte, Playlisten-Inhalte heruntergeladen, keine Überblendungen, keine Lautstärkenangleichung (auch weil ich mir damit den Weg zu „Album-Gain“ verbauen würde). Lautstärke in Spotify ist bei zirka 80% (so genau kann man das nicht sagen), aber inzwischen hat da ja offenbar eh keinen Einfluss mehr auf die Aufnahme (gibt ja ein extra Thema hier im Forum, gab es auch im alten), ich bin mir sicher dass das früher anders war – und da war es sehr wohl sinnvoll (anders als @Oxenkopf1971 in seinen hier wieder fehlenden Antworten schilderte), diese mittels Testaufnahmen zu wählen, um Übersteuerung zu vermeiden (ich korrigiere hinterher mit MP3Gain).

    Ich lasse die Konvertierung stets mit einer längeren über einen Zeitraum gesammelten Playliste über Nacht o.ä. laufen, d.h. es gibt keinerlei andere Aktivität parallel. Muster beim Problem kann ich nicht erkennen, weder bestimme Titel (wobei ich selten das Gleiche mehrfach konvertiere), oder Genres, oder Fades versus abruptes Ende, oder oder oder. Auch habe ich keine Besonderheiten bzgl. Ausgabeformat (habe es mal mit WAV getestet), Tagging usw. festgestellt.

    Ich habe stets von allem die aktuellsten Versionen installiert, von Audials, Tunebite und Windows 10 (64bit). Spotify selbstinstalliert, nicht aus dem Store.

    0
    Comment actions Permalink

Please sign in to leave a comment.