Amazon Music (Ultra HD)
Ich habe das Problem, das alles was ich downloade konvertiert wird.
Es ist also völlig egal, ob ich ein Album in SD, HD oder Ultra HD lade. Es wird nie das Originalformat genutzt. Alles wird konvertiert. Jetzt könnte ich theoretisch vor jeder Aufnahme das Format anpassen, aber auch das geht nicht, da ich bei Flac die Bitrate nicht einstellen kann. Ich kann zwar ein Profil mit den nötigen 192000 hz anlegen, aber die Bitrate ist hier fix auf 1411.
Gibt es eine Möglichkeit, wirklich die Originalsource aufzunehmen?
Oder zumindest ein Flacprofil zu erstellen mit 192000 Hz und z.b 4000 bitrate?
-
Hallo biggranu!
So mache ich um 24/192 von Amazon UltraHD aufzunehmen.
In Windows Sound Einstelung zuerst auf 24/192 einstellen,dann in AudialsOne 2020 Flac Ausgabe wählen und ganz unten steht Neues Profil erstellen.Da sollst auf 24/192 und kannst dieser Profil speichern unten FLAC 24/192 wie ich gemacht habe.
AudialsOne 2020 speichert dann 24/192 und ca. 4500.AmazonHD darf nicht in Exlusive Modus eingestellt sein.
Hoffe,das ich dir geholfen habe.
Ich höre mit 2 DAC's -
iFi Nano iDSD LE
Korg DS-DAC-100M
-
Audials 2020 speichert zwar in der ausgewaehlten Bitrate und Abtastfrequenz (z.B. 24/96). Diese Angaben finden sich auch in den Mediadaten. Leider ist das aber fuer den Inhalt nicht zutreffend. Wenn ich die Dateien durch einen Spektrum-Analyzer schicke, zeigt dieser an, dass die Ausgabe "nur" CD-Qualitaet hat.
Die Aufnahme erfolgt mit "Andere Quelle" im jeweils quellenabhaengigen Konvertierungsprofil ; Ausgabe der Quelle in Audials / Wasapi.
Weiss jemand, ob das Problem im neuen Audials 2021 geloest ist, oder wird weiterhin Fake verkauft?
-
Hallo Rebe59,
Ist schon geloest.
-
Das Problem ist nicht geloest. Es ist etwas anderes, ob ein Programm Daten in 24 bit / 192 kHz speichert, was die Dateigroesse und die Metadaten betrifft, oder ob der Inhalt auch hochaufloesend ist. Anbei das Ergebnis eines Liedes in 24/192, mitgeschnitten bei Audials. Die Abtastfrequenz wird sauber bei ca. 22 kHz gekappt (Nyquist-Theorem). Nichts da mit hoeherer Aufloesung.
-
Hallo Rebe59, mit was für einem Audiofile hast Du das denn getestet? Deine Problemanalyse stimmt nur, wenn Du ganz sicher weißt, dass in deinem Testfile auch Frequenzen höher als 22 kHz waren.
Ich bezweifle, dass es überhaupt Musikstücke mit Frequenzen höher als 24 kHz gibt, egal in welcher Auflösung die originär gespeichert wurden. Denn selbst die besten Mikrofone können linear nur bis ca. 20 kHz Töne erfassen und bei der restlichen Studiotechnik wird das ähnlich sein.
Ganz davon abgesehen gibt es keine nennenswerten akustischen Schallereignisse oberhalb von 16kHz, die es wert wären, aufgenommen zu werden. Es gibt kaum Menschen, die in der Lage sind, Töne oberhalb von 18kHz wahrzunehmen, selbst wenn diese extreme Lautstärkepegel aufweisen. Bei 20kHz ist spätestens für alle Menschen absolut Schluss mit der Wahrnehmung auch bei extremsten Lautstärkepegeln.
Ich habe mit Audials ein Stück von Amazon Music in 24bit/48kHz runtergeladen und darin befinden sich Frequenzen von über 23 kHz, was ich sehr plausibel finde und was beweist, dass die Qualität besser als "nur" CD-Qualität ist (gemäß Nyquist-Shannon Theorem).
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Kommentare
5 Kommentare