Audials 2019 Aufnahmelautstärke bei Spotify Aufnahme nicht einstellbar.
Bei der Aufnahme über den Button "Spotify" lässt sich keine Aufnahmelautstärke mehr einstellen.
Bei Aufnahme über "Andere Quelle" kann ich bei Spotify im Lautstärkemixer von Windows noch was verändern.
Wünschenswert wäre hier ein Regler mit dem man die Aufnahmelautstärke einstellen kann ähnlich dem Mithören Regler.
So wie ich das gesehen hab kann man die Aufnahmelautstärke bei keinem der Buttons einstellen "Deezer" etc....
Leider übersteuert dadurch Spotify dauernd und Normalize möchte ich wegen Soundqualität nicht benutzen.
Audials Version 2019.0.8200.0
-
Ich habe hierfür folgenden Weg gewählt und ein gutes Ergebnis erreicht:
In Spotify die "StandartLautstärke - Lautstärke an Umgebung anpassen " auf NORMAL gestellt und benutze anschließend wxMP3GAIN und hebe die erthaltenen Dateien (-92dB) auf -95dB unter Berücksichtigung, dass kein Clipping entsteht an. Somit habe ich kein Übersteuern mehr.
-
Hallo allerseits,
[EDIT: SORRY: WAS ICH HIER SCHRIEB WAR VERALTET UND STIMMT FÜR AKTUELLES AUDIALS NICHT MEHR. SIEHE BITTE MEINEN POST WEITER UNTEN]
die Aufnahmelautstärke kann man tatsächlich in Audials absichtlich nicht regeln.
Denn dies sollte man in Spotify selbst passend tun. So dass es nicht übersteuert, im Allgemeinen ist "maximale Lautstärke" ok denn Spotify selbst vermeidet Übersteuerung.
(Das ist Absicht, denn sonst könnte man z.b. in Spotify sehr leise, und in Audials sehr laut, regeln. Dann würde zwar auf den ersten Blick die Lautstärke stimmen, aber im Ergebnis würde man Qualität verlieren).
Was man aber in Audials einstellen kann, ist eine Normalisierung der Aufnahmen, um in den erzeugten Dateien eine bestimmte Lautstärke einzustellen.
Dies geht in den Optionen, dort "Audioverarbeitung", dort "Tags und Normalisierung", dort "Normalisieren auf".
Damit kann man die Lautstärke so anpassen, dass es "zum Rest der eigenen Musiksammlung" passt.
(Sowas lässt sich auch mit Tools wie mp3gain nachträglich erreichen, aber Audials kann es auch direkt tun)Hoffe diese Infos helfen etwas...
Viel Spaß mit der aufgenommenen Musik!
-
Denn dies sollte man in Spotify selbst passend tun.
So dass es nicht übersteuert, im Allgemeinen ist
"maximale Lautstärke" ok denn Spotify selbst vermeidet
Übersteuerung.Nur dass das nicht funktioniert ich kann in Spotify den Lautstärkeregler auf 0 stellen und an der Aufnahmelautstärke von Audials 19 ändert sich rein gar nichts.
Ein Normalisieren in Audials möchte ich nicht weil ich der Meinung bin das dadurch die Qualität leidet speziell wenn die Audiofiles vorher im Clipping aufgenommen wurden.
-
Hallo,
ich muss mein vorheriges Posting korrigieren. Ich habe "Quatsch" erzählt - so wie ich schrieb war es mal, inzwischen ist es aber besser gelöst :)
Aufnahme
Für Spotify ist es technisch folgendermaßen:
1) Die Applikation (Spotify) gibt an das Windows-System die "rohen Audiodaten" <= diese nehem wir auf sowie als extra Wert eine "Wunsch-Wiedergabelautstärke", nämlich den Spotify-Lautstärkeregler
2) Windows bietet (über den "Lautstärkeregler") eine eigene Laustärkeanpassung an.
3) Windows spielt über die Soundkarte ab, wobei sie beides - die "Wunsch-Lautstärke" von Spotify und die im "eigenen Lautstärkeregler", zusammenrechnet.
Audials nimmt inzwischen die "rohen Audiodaten" auf. Das ist Absicht, denn da wir dies somit VOR der Spotify- und Windows-Lautstärkereglung tun, vermeiden wir Informationen zu verlieren oder Übersteuerung einzuhandeln.
Insofern sollte hier - wenn nicht die Spotify-Daten selbst z.b. übersteuert oder anderweitig "schlecht" wären - die "optimale Qualität" aufgenommen werden.
Audials-Nachbearbeitung
Nachdem Audials die Daten aufgenommen hat, kann Audials optional (default ist: an, einstellbar "Optionen - Audioverarbeitung - Tags und Normalisierung - Audiodaten normalisieren auf") eine Normalisierung durchführen.
Dabei werden die Lieder auf die eingestellte Lautstärke "eingeregelt". Das ist sehr hilfreich, um Aufnahmen "in eine Musiksammlung einzufügen", die bereits eine bestimmte Lautstärke hat, oder verschiedene Aufnahmequellen zu mischen.Audials mithören
Die "Mithörlautstärke" hat auf die Aufnahmen keinerlei einfluss. Sie ist nur ein bequemer Weg, wenn's einem beim Aufnehmen zu laut oder zu leise ist.
Fazit:
Solange man in Spotify oder Windows die Lautstärke nicht auf 0 stellt (dann könnte Spotify aufhören überhaupt etwas zu spielen) hat es KEINEN EINFLUSS auf die Aufnahmen was man hier einstellt.
Der einzige Parameter der eine Rolle spielt für die "Lautstärke in den Aufnahmen" ist die Normalisierung in den Audials Optionen.
Sorry nochmal wegen den "Falschinformationen" aus meinem ersten Posting. Das war früher mal...
-
Solange man in Spotify oder Windows die Lautstärke nicht auf 0 stellt
(dann könnte Spotify aufhören überhaupt etwas zu spielen) hat es KEINEN EINFLUSS
auf die Aufnahmen was man hier einstellt.
Der einzige Parameter der eine Rolle spielt für die "Lautstärke in den Aufnahmen"
ist die Normalisierung in den Audials Optionen.Ja aber genau hier könnte man doch bestimmt einen Lautstärkeregler in Audials integrieren der die Aufnahmelautstärke dann steuert und nicht über Normalisieren gehen.
Wenn eine Aufnahme eh schon im Clipping ist und ich die Normalisiere dann leidet die Qualität extrem, dann lieber leiser Aufnehmen was aber momentan nicht geht.
-
Mir ist gestern aufgefallen, als ich TUNEBITE neu installiert habe, dass diese Version eine Option "Lautstärkeanpassung -94dB" standtartmäßig aktiviert hat.
Ich habe Aufnahmen vor 5 Monaten nochmals angehört (Keine Lautstärkeanpassung via Spotify und dann mit MP3 Gain auf -95dB heruntergegaint). Und ich finde es mittlerweile (bei manchen Titeln) schrecklich wie die Qualität darunter leidet. Ein ZUrücksetzen des Gainings (das geht ja bei MP3Gain) gibt mir die Bestätigung, dass die Lieder übersteuert sind (es wird Clipping angezeigt). Soll heissen, mann hat von vorne weg schonmal eine übersteurte Aufnahme und dieses "kaputte" Material wird dann leiser gemacht. Hier leidet die Qualität extremst. Leider ist es so, das Spotify nicht mit der Lautstärke im Standart korrekt umgehen kann. Mein weg wie ich das umgehen kann hab ich weiter oben beschrieben, und werde wohl auch auf meinem Weg diese Dateien nochmals aufnehmen. Es betrifft nicht alle Titel, hauptsächlich basslastige oder sehr energische Lieder. Die Lautstärkenausgabe ist auch kein Problem von Audials sondern von Spotify, aber Audials könnte hier mit einem Aufnahmeregler beihelfen.
Was ich damit aber sagen möchte ist, dass ich diese (nun von Anfang an aktivierte Option) schlicht und ergreifend NICHT Sinnvoll finde, denn man kann eine Übersteuerte Aufnahme nicht mehr besser machen, in dem man sie leiser stellt -
Ich habe diesbezüglich zum Thema Lautstärke und Spotify heute zufällig dieses hier gefunden. Der Artikel ist zwar schon ein wenig älter, aber ich glaube dies trifft es auf den Punkt. --->HIER
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Kommentare
10 Kommentare